Das „Haus für Mutter und Kind“ in Oberstammheim ist eine Institution für acht Bewohnerinnen und ihre Kinder im Alter zwischen 0 bis 6 Jahren, die aufgrund ihrer persönlichen, psychischen sowie sozialen Situation Unterstützung im Alltag benötigen. Die Kinder und ihre Mütter werden während ihres Aufenthaltes von einem interdisziplinär zusammengesetzten Team unterstützt, begleitet sowie betreut. Auch besteht die Möglichkeit für die Mütter in einem geringen Pensum einer Arbeit nachzugehen, während ihre Kinder in der internen Kinder-betreuung betreut werden.
GESTALTE ZUKUNFT – mit uns!
Für unser innovatives Haus für Mutter und Kind in Oberstammheim suchen wir ein professionelles und empathisches Führungsduo (Einzelbewerbungen oder Duobewerbungen möglich) per sofort oder nach Vereinbarung als
2 Co-Institutionsleitungen (w) zu je ca. 60-80 % (variabel gestaltbar)
(Sozialarbeiterinnen FH/Sozialpädagoginnen HF im neu zu schaffenden System einer Co-Institutionsleitung unseres Mutter-Kind-Hauses in Oberstammheim, ZH
Als Co-Institutionsleitungen übernehmt ihr als Führungsduo die fachliche, personelle und organisatorische Verantwortung für das operative Geschäft im Haus für Mutter und Kind. Dabei vertretet ihr engagiert die Interessen der Kinder, deren Mütter und unserer Stiftung.
Dein Wirkungsfeld – hier könntest Du den Unterschied machen!
- Fachkompetente Führung der Institution
- Personalführung und Rekrutierung
- Ressourcen-Coaching: Gestaltung eines kindsgerechten und unterstützenden Umfelds, professionelle Begleitung der Kinder und Mütter mit ihren Kindern im Alltag, sowie Aufbau zukunftsfähiger Perspektiven
- Förderung eines professionellen und wertschätzenden Arbeitsklimas durch konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit
- Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben des kantonalen Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB)
- Organisationsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement
- Ausbildungsverantwortung: Anleitung und Begleitung von Fachpersonen in Ausbildung
- Aktive Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung
Was Du mitbringst – Deine Stärken im Fokus
- Abgeschlossene Ausbildung einer Hochschule (Uni/FH) in Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder Soziale Arbeit; Führungsausbildung (oder die nachweisliche Bereitschaft, diese zu absolvieren)
- Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in einer sozialen Institution, idealerweise im stationären Kinder- und Jugendbereich.
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit Kindern oder Jugendlichen
- Erfahrung in der Alltagsgestaltung und Förderung von Säuglingen und Kleinkindern
- Fachkenntnisse im Kindesschutz
- Kompetenzen im Umgang mit belasteten Familiensystemen
- Loyalität und Partnerschaft: Du verstehst und schätzt die klare Rollenteilung zwischen einer strategischen Trägerschaft und einer operativen Leitung. Du agierst als loyale, transparente und verlässliche Partnerin.
- Führung auf Augenhöhe: Du lebst eine kooperative Führungskultur und siehst Deine Co-Leiterin als gleichberechtigte/gleichwertige Partnerin. Machtspiele sind Dir fremd.
- Integrität und Belastbarkeit: Du bist eine gefestigte Persönlichkeit, die auch in anspruchsvollen Situationen professionell, ruhig und lösungsorientiert bleibt
- Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Menschen
- Systemisches Denken und Kriseninterventionskompetenz
- CAS in Personal- und Betriebsführung oder Bereitschaft zum Erwerb
- SVEB-Zertifikat Ausbildnerin und oder CAS Praxisausbildung
- Innovationsfreude, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
- Führerausweis Kategorie B
Unser Versprechen an Dich – mehr als nur ein Job
- Eine sinnstiftende und vielseitige Tätigkeit mit grossem Gestaltungsspielraum in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld
- Ein anspruchsvolles und attraktives Führungsmodell
- Supervision und Weiterbildung
- Eine wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat
- Anstellungsbestimmungen gemäss den kantonalen Richtlinien
- Unterstützung beim Erwerb von Qualifikationen in Betriebsführung und Personalmanagement und Praxisausbildung
Ob als Einzelperson oder als eingespieltes Führungsduo – wir freuen uns auf deine/eure Bewerbung. Sende uns bitte die vollständigen Unterlagen (Lebenslauf/Lebensläufe, Zeugnisse und Motivationsschreiben) bis zum 31. Oktober 2025 per E-Mail an: info@haus-stammheim.ch. Skizziert darin bitte deine/eure Vision für die Mutter-Kind-Arbeit und die Motivation, an einem Co-Institutionsleitungssystem partizipieren zu wollen.
Frau Gabriela Stössel, Präsidentin Stiftungsrat, steht für Fragen unter T 079 236 32 85 gerne zur Verfügung.