
Projektleiter:in Kommunikation und Biodiversitätsförderung (50-60%)
Möchten Sie sich gegen die Biodiversitätskrise engagieren? Hätten Sie Freude, diese Herausforderung in Zusammenarbeit mit Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden anzupacken? Übernehmen Sie gerne Verantwortungen und legen Wert auf eine zielgerichtete Kommunikation? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihre Aufgaben:
- Sie sind verantwortlich für die Kommunikationsstrategie des Kompetenzzentrums und dessen visuellen Auftritt (Webseite, Flyer/Plakate, Dokumentation). Dabei übernehmen Sie Routinearbeiten im Bereich unseres Internetauftritts und begleiten die Arbeit unseres beauftragten Grafikers/Webdesigners
- Mit Ihrem redaktionellen Können und Ihrem Gespür für Storytelling stellen Sie sicher, dass unsere Produkte (Flyer, Broschüre, Praxishilfen) verständlich und ansprechend für unser Publikum sind
- Sie beraten Gemeinden, Kantone und Verbände telefonisch, schriftlich und vor Ort bei der Planung und Umsetzung der ökologischen Infrastruktur
- Sie vertreten das Kompetenzzentrum auf externen Fachtagungen
- Sie organisieren und moderieren Veranstaltungen und Workshops für Kantone, Gemeinden, Büros und Verbände
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im Bereich Biologie, Ökologie, Umweltwissenschaften, Geografie, Raumplanung, Kommunikation oder eine vergleichbare Ausbildung
- Sie bringen eine mehrjährige Erfahrung und ein breites Netzwerk in der Umwelt-/Naturschutzbranche mit
- Sie verfügen über eine Aus-/Weiterbildung im Bereich Kommunikation, Marketing, Journalismus/Wissenschaftsjournalismus oder eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich
- Sie haben ein Auge für das Visuelle und ein Flair für eine effiziente Kommunikation
- Sie treten sicher auf und haben Freude im Kontakt mit Fachleuten aus verschiedenen raumwirksamen Fachbereichen
- Sie beherrschen Adobe InDesign und Illustrator (oder vergleichbare Programme)
- Sie arbeiten gerne selbstständig, schätzen aber auch den Austausch im Team
- Sie sind deutsch- oder französischer Muttersprache und verfügen über sehr gute Kenntnisse der anderen Sprache
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Arbeitsstelle in einem kleinen, engagierten und zweisprachigen Team. Unser gemeinnütziges Kompetenzzentrum ist im Aufbau und es erwartet Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Mitgestaltungsmöglichkeiten. Wir bieten branchenübliche Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen. Die Finanzierung der Stelle ist vorerst für drei Jahre gesichert. Die Arbeit wird in Bern sowie im Homeoffice geleistet.
Das Kompetenzzentrum setzt sich für den Aufbau einer funktionalen Ökologischen Infrastruktur als zentrales Instrument zur Sicherung der Biodiversität und somit der Ökosystemleitungen in der Schweiz ein. Es erarbeitet und verbreitet fachliche Grundlagen zur Ökologischen Infrastruktur für Bund, Kantone, Gemeinden, Verbände und die breite Öffentlichkeit. Das Kompetenzzentrum wurde im Oktober 2023 gegründet, um die Arbeit der Fachgruppe Ökologische Infrastruktur (FGÖI) umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://oekologische-infrastruktur.ch.
Wie Sie sich bewerben:
Fühlen Sie sich angesprochen? Schicken Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Dezember 2023 per E-Mail an info@oekologische-infrastruktur.ch. Bei Fragen können Sie Ihre Telefonnummer unter der gleichen Adresse hinterlassen. André Stapfer, Leiter der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums, wird Sie gerne anrufen.